„It's the terror of knowing what this world is about“, sang David Bowie 1981. Ihm gelang das Kunststück, ein
Lied mit einer solchen Zeile – und mit Queen als Backing-Band – zu einem Hit zu machen. Von Spars
„Under Pressure“ weiß auch, worum es in dieser Welt geht, mit ihren Drohkulissen, verschärftem sozialen
Wettbewerb und dem Verdrängungskampf im Übergang zum Überwachungskapitalismus. Vom ersten Beat
an spürt man die Dringlichkeit dieser Musik. Trotzdem wirkt sie frei, fast schwebend und schafft Raum für
Reflektion und Selbstbefragung.
Von Spar verstehen das, was andere „Band“ nennen, als modulares System. Die Kreativgemeinschaft von
Sebastian Blume, Jan Philipp Janzen, Christopher Marquez und Phillip Tielsch befindet sich in einem
Zustand konstanter Neukonfiguration. Von Spar sind eine Schnittstelle, ein Interface, das Zugang schafft
zum Wieder-Entdecken und Neu-Erleben von nur scheinbar Bekanntem.
„Under Pressure“ ist ihr fünftes Album, sofern man in der Zählung die live eingespielte Can-Hommage
gemeinsam mit Stephen Malkmus unterschlägt. 15 Jahre sind seit ihrem Debüt „Die uneingeschränkte
Freiheit der privaten Initiative“ vergangen, fünf Jahre seit dem Album „Streetlife“. Betrachtet man ihre
Diskografie, bekommen Von Spar etwas Chamäleonhaftes. Ihre Platten sind Ergebnisse einer steten
Wandlung, sie öffnen Wurmlöcher zu Postpunk, zu Krautrock oder zum Kunstpop der Achtzigerjahre. Die
Konstanten: rhythmische Raffinesse und harmonische Quantensprünge, das An- und Abschwellen von
Synthesizer-Arpeggi, rückwärts abgespielte Gitarren, die nichts von Rückwärtsgewandtheit haben.
Die acht Songs auf „Under Pressure“ wurden in Von Spars Dumbo Studio in Köln aufgenommen.
Entscheidende Beiträge stammen von Gästen aus Toronto, Tokio, New York, London und Nashville. Die
prägende Stimme ist, wie schon bei „Streetlife“, die von Chris A. Cummings alias Marker Starling. Er legt
sein unverkennbares Falsett über die Hälfte der Songs und will wissen: „Is there a cure for this /
Unhappiness, happiness?“
Im Eröffnungsstück erkundet Cummings gemeinsam mit Eiko Ishibashi (u.a. Kafka's Ibiki, Jim O'Rourke,
Merzbow) in einer japanischen Traumsequenz, wohin die Reise gehen kann, wenn man die Fesseln des
Fleisches abstreift. Punk- und Reggae-Professorin Vivien Goldman (The Flying Lizards) greift den
Gedanken auf und befreit sich in „Boyfriends (Dead Or Alive)“ von den Gespenstern der Vergangenheit.
Lætitia Sadier (Stereolab) singt auf dem Kraut-Pop-Hit des Albums, „Extend The Song“, der mit seinem
Motorik-Schwung ewig weiterlaufen könnte: „If someone would ask me / Could I go on?“
Weniger Antworten, mehr Fragen – das ist das große Leitmotiv dieser Songs. Eine entscheidende stellt der
Low-Fi-Eigenbrötler und 400-Alben-Mann R. Stevie Moore auf „Falsetto Giuseppe“: „Should I Worry?“
Natürlich!
Arno Raffeiner
“It's the terror of knowing what this world is about”, David Bowie sang in 1981, backed by Queen.
He performed the remarkable feat of taking a song with such lyrics and creating a hit. Von Spar’s
“Under Pressure” also knows what this world is about, with its intimidatory posturing, acute social
competition and the fight for survival as we enter an age of surveillance capitalism. The music’s
inherent urgency is in evidence from the very first beat, yet it still appears to float freely, creating
space for reflection and self-interrogation.
What others call a “band”, Von Spar see as a modular system. The creative community of
Sebastian Blume, Jan Philipp Janzen, Christopher Marquez and Phillip Tielsch is in a state of
constant flux. Von Spar is an interface, providing access to rediscovery and fresh experience of, to
all intents and purposes, the familiar.
“Under Pressure” is their fifth album, not counting their homage to Can (recorded live with Stephen
Malkmus). 15 years have passed since their debut “Die uneingeschränkte Freiheit der privaten
Initiative”, five since the “Streetlife” album. On closer examination, there is a somewhat
chameleonesque quality to Von Spar’s discography. Their records are the result of continuous
metamorphosis, opening wormholes to post punk, krautrock and 80s art pop. The constants:
rhythmic refinement and harmonic quantum leaps, swirling synthesizer arpeggios, backwards
guitars with no hint of retrogradation.
The eight songs on “Under Pressure” were recorded in Von Spar’s Dumbo Studio in Cologne, with
guests from Toronto, Tokyo, New York, London and Nashville adding noteworthy contributions. As
on “Streetlife”, the formative voice belongs to Chris A. Cummings alias Marker Starling. His
distinctive falsetto graces over half of the songs, asking: “Is there a cure for this / Unhappiness,
happiness?”
On the opening track, Cummings is joined by Eiko Ishibashi (Kafka's Ibiki, Jim O'Rourke, Merzbow)
in a Japanese dream sequence exploring where they might get to if the shackles of the flesh are
cast off. Punk and reggae professor Vivien Goldman (The Flying Lizards) picks up the thread and
liberates herself from the ghosts of the past on “Boyfriends (Dead Or Alive)”. Lætitia Sadier
(Stereolab) sings on the album’s kraut-pop hit “Extend The Song” which could run and run for ever,
powered by motoric energy: “If someone would ask me / Could I go on?”
Less answers, more questions – this is the song’s greatest leitmotif. It is left to low-fi maverick R.
Stevie Moore (he of 400 albums) to pose the question on “Falsetto Giuseppe” “Should I Worry?” Of
course!
Arno Raffeiner