Oum Shatt

Vor sechs Jahren veröffentlichte Oum Shatt ein vielgelobtes Debütalbum, das von der Song des Jahres - Auszeichnung bei Radio Eins für „Gold To Straw“ und im TAZ Popblog für „Power To The Women Of The Morning Shift“, einem Feature auf BBC bis zu umjubelten Auftritten bei South By Southwest in den USA, dem französischen Transmusicales-Festival oder dem Electric Picnic in Irland führte...
weiterlesen

Vor sechs Jahren veröffentlichte Oum Shatt ein vielgelobtes Debütalbum, das von der Song des Jahres - Auszeichnung bei Radio Eins für „Gold To Straw“ und im TAZ Popblog für „Power To The Women Of The Morning Shift“, einem Feature auf BBC bis zu umjubelten Auftritten bei South By Southwest in den USA, dem französischen Transmusicales-Festival oder dem Electric Picnic in Irland führte.

Nun kehrt die in Berlin ansässige Band - bestehend aus Sänger und Songschreiber Jonas Poppe, Gründungsmitglied Chris Imler am Schlagzeug, Gitarrist Richard Murphy und Rémi Letournelle an Bass und Synthesizer - mit einem Zweitwerk zurück, das ihr Debüt sogar noch übertrifft. Wo Oum Shatt dort amerikanischen Surf mit griechischer Rembetika-Musik, No Wave und orientalischen Einflüssen zusammenführte, fächern sie ihren Sound hier noch weiter auf:
Zwar erkennt man den klassischen Oum-Shatt-Klang mit phrygischer Tonleiter gleich in „Raga“ wieder, doch finden sich darüber hinaus so gegensätzliche Lieder wie der verstrahlte Singer/Songwriter-Chanson „My Hostess (Madame Le Soleil Levant)“, das entrückt-ekstatische „Play!“, das von kantigen Drums dominierte „Off to St. Pete“ oder das hypnotisch-tanzbare „Love the way she stands“.
Das bedeutet aber kein musikalisches Schweifen und sich Im-Nichts-Verlieren, sondern wird von der Band entschlackt und auf den Punkt eingespielt.
Nie bleibt Oum Shatt bei einer Referenz stehen, sondern sieht diese nur als Startpunkt, um damit eine eigene Welt zu bauen.

Die verzahnten, zirkulären Single-Note-Gitarren, der Mantra-hafte Bariton in Verbindung mit repetitiven Background-Chören und die sehr eigene, wilde perkussive Ästhetik verleihen dem Album ein mystisches, bisweilen psychedelisches Klangbild, das Sogwirkung entfaltet.

Jonas Poppes oft doppelbödige, zuweilen sarkastische Texte thematisieren die Frage nach der Verwirklichung von Idealen („I would have quit my job, if I ever had one“) oder dem Scheitern daran genauso wie die Liebe und den Wohnungsmarkt, Politik, Kunstfreiheit und Machtstrukturen. Ein wiederkehrendes Motiv ist eine fiktive „Zwischenwelt“, in der - ausgelöst durch eine Feedbackschleife zwischen Außen- und Innenwelt des lyrischen Ich - eine mystische Hyperrealität entsteht: „I found something in between signing and resigning – the bliss of imponderability“.
Das Resultat ist eine Platte, die trotz ihrer vielen obskuren Einflüsse völlig eigen ist.

weniger lesen
Six years ago, Oum Shatt released a critically acclaimed debut album. This led to Song of the Year awards from Berlin Radio Eins ("Gold To Straw") and TAZ Popblog ("Power To The Women Of The Morning Shift"), as well as a BBC featured segment and appearances at SXSW, Transmusicales in France and Electric Picnic in Ireland...
read more

Six years ago, Oum Shatt released a critically acclaimed debut album. This led to Song of the Year awards from Berlin Radio Eins ("Gold To Straw") and TAZ Popblog ("Power To The Women Of The Morning Shift"), as well as a BBC featured segment and appearances at SXSW, Transmusicales in France and Electric Picnic in Ireland.

Now the Berlin-based band – consisting of the singer and songwriter Jonas Poppe, drummer Chris Imler, guitarist Richard Murphy and Rémi Letournelle on bass and synth – return with a second effort that even surpasses their debut. There Oum Shatt combined American surf with Greek Rembetika music, No Wave and oriental influences, here they extend their sound even further:
Although one recognizes the classic Oum Shatt sound through the Phrygian scale in "Raga", there are also such contrasting songs as the irradiated singer/songwriter chanson "My Hostess (Madame Le Soleil Levant)", the enraptured and ecstatic "Play!", the by angular drums dominated "Off to St. Pete" or the hypnotically danceable "Love the way she stands".
That doesn't however mean musical rambling and getting lost in the void, but is purified by the band and brought to the point.
Oum Shatt never stop at one reference, but only see it as a starting point to build a world of their own.
The interlocking, circular single-note guitars, the mantra-like baritone foregrounded by repetitive background choirs and the very individual, wild percussive aesthetics give the album a mystical, at times psychedelic sound.

Jonas Poppe's often ambiguous, sometimes sarcastic texts address the question of the realization of ideals ("I would have quit my job, if I ever had one") or the failure to do so, as well as love and the housing market, politics, artistic freedom and power structures. A recurring motif is a fictitious "in-between world" in which - triggered by a feedback loop between the outer and inner world of the lyrical I - a mystical hyper-reality arises: "I found something in between signing and resigning - the bliss of imponderability".
The result is a record that, despite its many obscure influences, is entirely original.

read less